The wishlist name can't be left blank

Schallschutz

Schützen Sie sich vor Lärm: Mit den Schallschutzfenstern von ROLF Fensterbau

Ein akut hoher Lärmpegel durch Menschenmengen oder laute Musik, aber auch dauerhafte Belastungen durch unterschwellige Geräusche wie Straßen- und Verkehrslärm können Stress verursachen und negativen Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Doch was tun gegen den Lärm im eigenen Heim? „Moderne Schallschutzfenster bieten hierfür eine optimale Lösung. Sie sorgen durch ihren speziellen Aufbau für dauerhafte Ruhe und Erholung“, erklärt Frank Alefelder, Geschäftsführer von ROLF Fensterbau.

 

Was ist bei Schallschutzfenstern zu beachten?

Beim Thema Schallschutz spielen viele verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Die Qualität der Schallschutzmaßnahmen hängt unter anderem vom Aufbau der Fenster, der Dicke der Scheiben sowie der Verwendung spezieller Folien ab. Um die dämmende Wirkung von Schallschutzfenstern nachzuvollziehen, lohnt sich ein Blick auf ihren Aufbau: Im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstern sind die Scheiben mehrfachverglaster Schallschutzfenster in ihrer Ausführung asymmetrisch angeordnet. Sie sind unterschiedlich dick und nehmen im Vergleich zu herkömmlichem Wärmedämmglas einen größeren Abstand zueinander ein. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben ist im Übrigen schon seit einigen Jahren nicht mehr mit Luft, sondern mit den Edelgasen Argon oder Krypton gefüllt, um die Dämmleistung zu optimieren. Zudem werden in Schallschutzfenstern spezielle Folien zwischen den Scheiben verarbeitet. Generell gilt: Je dicker das Glas, desto höher der Lärmschutz.

 

Maximaler Schallschutz in den eigenen vier Wänden: Auf welche Faktoren kommt es an?

Ausschlaggebend für den Schutz vor Außengeräuschen sind auch die Dichtungen im Fensterrahmen. Verbund- und Kastenfenster sind aufgrund ihrer für die Schalldämmung effektiven Konstruktion besonders empfehlenswert. Aber für welches Modell Sie sich auch entscheiden, eine sorgfältige Montage durch einen Fachmann ist essenziell, denn schon kleine Ungleichmäßigkeiten können das gewünschte Ergebnis mindern. „Wird das Fenster von einem Fachbetrieb sach- und fachgerecht eingebaut und dadurch die Erzeugung einer sogenannten Schallbrücke vermieden, wird der dahinter liegende Raum endgültig zur Ruhe-Oase“, versichert Josef Rolf, Gründer und Geschäftsführer von ROLF Fensterbau.

 

Welche Rolle spielen Fensterrahmen für den Schallschutz?

Neben den Fensterscheiben sind auch die Blend- und Flügelrahmen äußerst wichtig, um maximalen Schallschutz zu erreichen. Die Struktur des Fensterrahmens bestimmt die Qualität der Schall- und auch der Wärmeschutzleistung. Differenziert wird in Dreikammer-, Vierkammer- und Fünfkammersysteme. Je komplexer die Rahmenkonstruktion, desto wirksamer ist der Schutz.

 

Kombiniert mit schallabsorbierenden Dichtungen aus Kautschuk oder Silikon erreicht der Rahmen die perfekte Dämmleistung. Da sich die Dichtungen aber oft unbemerkt abnutzen und so an Elastizität sowie Schall- und Wärmedämmwirkung verlieren, sollten sie etwa alle zehn Jahre, bei ordentlicher Handhabung und vorschriftsmäßiger Pflege spätestens alle 15 Jahre erneuert werden. So kann auch weiterhin eine optimale Dämmung gewährleistet werden.

 

Die richtige Schallschutzklasse und das passende Dämmmaß finden

Zur Bestimmung der Leistung von Schallschutzfenstern erfolgt eine Einteilung in sechs Schallschutzklassen und verschiedene Dämmmaße. Letztere geben an, wie schalldurchlässig das Fenster ist und um wieviel Dezibel der Schall von außen reduziert wird. Die Schallschutzklasse ergibt sich wiederum aus dem Umfeld und dessen jeweiliger Regellautstärke, mit der Bauherren oder Modernisierer konfrontiert werden. Abhängig von der Schallschutzklasse wird schließlich das benötigte Dämmmaß ausgewählt. So sorgt beispielsweise ein Fenster der Schallschutzklasse 5 mit einem Schalldämmmaß von 45 dafür, dass der eindringende Schall um 45 Dezibel reduziert wird.

 

In jedem Fall sollten die Schallschutzmaßnahmen individuell auf die einzelnen Räume zugeschnitten sein. Dass nicht jeder Raum in den eigenen vier Wänden den gleichen Schallschutz benötigt, liegt auf der Hand. Während im Schlaf- oder Arbeitszimmer jede Form von Lärm als störend empfunden wird, muss es etwa in der Küche oder im Badezimmer nicht zwingend besonders ruhig sein. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der optimalen Schalldämmung und entwickeln entsprechend individuelle Lösungen für jeden Raum.

 

Schallschutz durch Nachrüstung: Wie Rollläden und Co. den Schall dämmen können

Oft vernachlässigt, aber unabdingbar für eine optimale Schallreduktion sind die Nachrüstung und Modernisierung älterer Rollladenkästen und Haustüren. Die Entstehung einer sogenannten Schallbrücke, die unerwünscht Schallwellen weiterleitet, sollte unbedingt verhindert werden. Spezielle Schallschutzeinlagen, die in vorhandene Rollladenkästen integriert werden, können eine Schallbrücke vermeiden.

 

Auch wenn die Lärmschutzleistung mit ergänzenden Elementen nie dieselben Ergebnisse erzielen wird wie ein modernes Schallschutzfenster, so kann die Raumakustik durch die Nachrüstung oder Erneuerung der Rollläden dennoch maßgeblich verbessert werden. Entsprechende Anpassungen bringen den zusätzlichen Vorteil, gleichzeitig die Wärmedämmung zu verbessern. Tipp: In Gebieten mit erhöhtem Lärmaufkommen, wie zum Beispiel in der Nähe von Autobahnen und Schienenwegen oder in Einflugschneisen von Flughäfen, werden Lärmschutzmaßnahmen subventioniert.

 

Gerne berät unser kompetentes Fachpersonal Sie hinsichtlich der Förderungsmöglichkeiten sowie zu allen Fragen rund um das Thema Schallschutz.

 

Weitere nützliche Informationen rund um Ihre neuen Fenster und Türen

 

Wohnkomfort

Modernisierung

Sicherheit

Energieeffizienz

DesignIdeen

Schallschutz

Wärmedämmung

Förderung

Sonnenschutz

 

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Schreiben Sie uns gerne!
Wir werden uns bei Ihnen melden.